Aufregend war für die Kleinen im Wald – den Wurzelkindern – der Ausflug nach München. Ziel: Ein musikalisches Konzert für Kinder im Gasteig. Hier lernten sie die Geige Stradi und ihr Freunde, die Bratsche und das Cello, kennen. Aufmerksam lauschten sie dem Spiel. Auch die Heimfahrt mit der S-Bahn machte viel Spaß.
Bilderbuchstunde im Sonnenschein
Wenn die Sonne lacht, dann freuen sich alle. Die kleinen Wurzelkinder machen es sich gemütlich auf der Lesedecke, und genießen die wärmenden Sonnenstrahlen und das Blättern in ihren Bilderbüchern.
Osterfeuer im Waldkindergarten
Für Wurzelkinder, den Kleinsten im Waldkindergarten, und ihren Eltern sind alle Bräuche im Kindergarten neu – und überraschend schön. So auch das Osterfeuer, das in mehrjähriger Tradition kurz vor Ostern stattfindet.
Zu dieser traditionellen Gelegenheit trafen sich nicht nur die Wurzelkinder mit den Weidenkindern, sondern auch die Eltern und die jüngeren und älteren Geschwister. Fröhlich wurde gesungen, kleine Spiele gespielt und dann natürlich frei herumgetobt.
Einige Eltern hatten diesmal einen Stockbrotteig vorbereitet, der in munterer Runde über der Glut des Osterfeuers knusprig gebacken wurde. Eine feine Gelegenheit, um sich bei den doch noch frostigen Temperaturen ein wenig aufzuwärmen, miteinander zu reden und Spass zu haben. So werden im Waldkindergarten gemeinsam die unterschiedlichen Jahreszeiten mit ihren Festen mit allen Sinnen erlebt und gefeiert.
Besuch bei der Hanfelder Feuerwehr

Osterfeuer
Bevor der Kindergarten in die Osterferien startet, hatte der Elternbeirat zum Osterfeuer geladen.
Bei kühlem, aber trockenem Aprilwetter führten die Kinder aus beiden Gruppen zunächst ein schönes Singspiel auf. Danach wurden der Stockbrotteig um die Stöcke gewickelt und der Glut des etwas heruntergebrannten Osterfeuers ein ums andere Stockbrot gebacken.
Zum Schluss durften die Waldkinder Feuerwehr spielen. Die Freiwillige Feuerwehr Hanfeld hatte freundlicherweise ihr Tanklöschfahrzeug „Florian Hanfeld 21/1“ bereitgestellt. Für das kleine Lagerfeuer hätten auch ein paar Eimer Wasser gereicht, dennoch endete der Spaß der Kinder erst nach rund 1000 Litern mit dem Abstellen der Fahrzeugpumpe im Feuerwehrfahrzeug.
Allen Helfern und Mitwirkenden schönen Dank!
PS Für die Wurzelgruppe geht das Feuerlöschen demnächst bei einem Ausflug zur Feuerwehr nach Hanfeld weiter.
Ausflug der Wurzelgruppe nach Gut Kerschlach
Um eine Woche verschoben, konnte bei schönstem Sonnenschein endlich unser gemeinsamer Ausflug nach Gut Kerschlach stattfinden. Und ganz viele Papas waren diesmal dabei!
Nach ein bisschen baggern und wippen auf dem Spielplatz und einer Brezen machten wir uns gemeinsam mit Ivonne, unserer Führerin, auf den Weg. Wir besuchten große und kleine Schweine unter Sonnensegeln, riesige Pferde, schauten uns die haushohen Heuwender an, schnupperten im Kuhstall und streichelten am Schluss noch die süßen kleinen Kälbchen. Im Schatten der Apfelbäume machten wir Brotzeit mit Schokocroissants, Nussschnecken und Kuchen.
Gestärkt machten sich dann fast alle Kinder auf zum Brunnen. Einige nutzten die Gunst der Stunde und das heiße Wetter zum Plantschen im Brunnen. Ein toller Tag!
Ausflug zur Feuerwehr
Passenderweise am Fest des Hl. Sankt Florian (4. Mai) machen sich die Wurzelkinder zu Fuß auf den Weg nach Hanfeld. Bereits im dritten Jahr steht im Frühling ein Ausflug zur Feuerwehr an. Das Wetter spielt mit: es ist zwar kühl, aber nur leicht bewölkt. Kaum sind die Rucksäcke abgelegt, können die Kinder ansehen, was sie aus ihren Feuerwehrbüchern kennen – Schutzkleidung, Schläuche, Sauerstoffflaschen, Motorsägen, ein Notstromaggregat … und natürlich dürfen alle das Feuerwehrauto von innen anschauen und am großen Lenkrad des 12-Tonners drehen. Nur die Rutschstange aus dem Bilderbuch gibt es in Hanfeld leider nicht.
Die Wurzelgruppe besucht die Bücherei
Im Februar ist Bücherei-Tag bei den Wurzelkindern und es gilt neue Geschichten zu finden und kennenzulernen. Nach ausgiebigen Schneehaufenspringen und –rutschen, machten wir uns auf den Weg zum Cafe Meier. Wir hatten das am Seil gehen ja schon geübt, deshalb klappte es auch hervorragend. Beim Bäcker Meier machten wir Brezenpause und bekamen noch Krapfen von der Verkäuferin geschenkt. Und dann ging es weiter zur Bücherei. Dort erwartete uns schon Frau Degenhart, die Büchereileiterin. Wir kuschelten uns in die knallroten Sitzkissen und lauschten Frau Degenhart, die uns etwas über die Bücherei erzählte. Sie erzählte uns, dass irgendwo in der Bücherei eine Schatztruhe versteckt ist! Also los! Das war ganz schön schwer, aber endlich fanden wir die riesige Kiste in einem Spind! Darin war unser Lieblingsbuch, „Ganz weit oben“, welches uns Frau Degenhart auch gleich vorlas. In der Schatzkiste war noch ein Zauberbuch mit Taschenlampe! Damit konnte man Tiere in der Nacht beobachten. Sehr beeindruckend! Dann schauten wir uns alle Bücher an. Aber trotz Brezel kam der Hunger. Wie letztes Jahr durften wir wieder in der Bücherei ganz oben auf der Galerie brotzeiten! Erst die steile Wendeltreppe hoch und dann konnten wir endlich essen. Nach der Brotzeit liehen wir noch Bücher aus, um sie morgen im Tipi zu lesen.